• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
  6. Krankheitsbilder

Krankheitsbilder

Kreuzbandverletzung

Bei frischen Kniegelenksverletzungen mit Schwellung des Kniegelenkes (Erguß oder Hämarthros) kann ein komplexer Kniebinnenschaden mit z.B. Meniskusriss, Seitenbandverletzung und Kreuzbandverletzung oder sogar Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur) der Hintergrund sein.

mehr lesen

Meniskusverletzung

Meniskusläsionen entstehen entweder durch Verletzungen oder infolge von Verschleiß (Degeneration).

mehr lesen

Knorpelverletzung

Der traumatische Knorpelschaden entsteht infolge von Gelenkverrenkungen oder – verdrehungen, dabei scheren Gelenkflächenanteile gegeneinander oberflächliche rein chondrale (knorpelige) oder osteochondrale (kombiniert knöchern – knorpelige) Fragmente oder Flakes ab.

mehr lesen

Osteochondrosis dissecans

Bei einer Osteochondrosis dissecans kommt es zu einer Mangeldurchblutung des knorpelüberzogenen Knochenanteils eines Gelenkes und damit einhergehendem Absterben des Areals mit Loslösung dieses mit Knorpel überzogenen Knochenareals.

mehr lesen

Morbus osgood schlatter

Als Morbus Osgood schlatter bezeichnet man eine aseptische Knochennekrose im Bereich der knorpeligen Schienbeinvorderkante (Tuberositas tibiae), die zu einer Ossifikationsstörung (Störung der Knochenbildung) oder Ablösung von Knochenfragmenten führen kann.

mehr lesen

Labrumläsion Hüftgelenk / Impingement

Man unterscheidet zwei Arten des Impingementsyndroms, CAM-Impingement („Nockenwellen-Impingement“) und Pincer-Impingement („Beiß-/Kneifzangen-Impingement“).

mehr lesen

Schnappende Hüfte "Coxa saltans"

Bei der Coxa saltans handelt es sich um eine Erkrankung bei der es zum „Springen“ der Faszie und Aponeurose am äußeren Oberschenkel (Tractus iliotibialis) über den großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens im Bereich der Hüfte kommt (äußere Variante).

mehr lesen

Impingementsyndrom Schulter

Typische Symptome eines Schulterdach-Enge-Syndromes sind zu Anfang bewegungs- und belastungsabhängige Schulterschmerzen welche sich oft auf den seitlichen Oberarm projezieren. Mit der Zeit können sich zunehmende Ruheschmerzen, Nachtschmerzen und Bewegungseinschränkung (Schultersteife) entwickeln.

mehr lesen

Kalkschulter "Tendinosis calcarca"

Die Tendinosis calcarea wird oft zu den Schulterdachengesyndromen gezählt, ist aber aufgrund der Ursachen als eigenständiges Erkrankungsbild an der Schulter zu sehen. Sie ist definiert als eine Kalkeinlagerung unterschiedlichen Ausmaßes in die Sehnen der Rotatorenmanschette.

mehr lesen

Rotatorenmanschettenläsion

Der Defekt einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette kann zu einer Kraftabschwächung, einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes und somit des betroffenen Armes, Ruhe und Nachtschmerzen führen.

mehr lesen

Läsion der langen Bizepssehne

Insbesondere bei körperlich aktiven Patienten, Überkopfsportlern (Volleyball, Klettern, Werfen etc.) und Überkopfarbeitern (Maler, Elektriker etc.) kommt es zu einem Verschleiß (Degeneration) und einer Entzündungsreaktion der Langen Bizepssehne.

mehr lesen

Schultereckgelenkarthrose

Eine Arcomioclaviculargelenksarthrose beschreibt die verschleißbedingte Veränderung des Schultereckgelenkes (Gelenk zwischen Schulterdach und Schlüsselbein). In der Regel tritt diese Arthrose ohne vorhergegangene Ursache auf.

mehr lesen

Schulterluxation / Schulterinstabilität

Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke des menschlichen Körpers ist und dem entsprechend anfällig für Probleme der Stabiltät.

mehr lesen

Schultersteife "Frozen shoulder"

Primäre Ursachen einer Schultersteife sind nicht eindeutig zu klären. Einfache Unfälle/ Verstauchungen können dieses Krankheitsbild auslösen.

mehr lesen

Tennis / Golfer Ellenbogen

Schmerzhaftigkeit des Ellenbogengelenks bei bestimmten Bewegungen gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie. Das Auftreten des schmerzhaften "Tennis-" oder "Golfer"- Ellenbogens ist nicht auf die namensgebenden Sportarten begrenzt.

mehr lesen

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz