• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
  6. Krankheitsbilder
  7. Kalkschulter "Tendinosis calcarca"

Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)

Anatomie

Die Tendinosis calcarea wird oft zu den Schulterdachengesyndromen gezählt, ist aber aufgrund der Ursachen als eigenständiges Erkrankungsbild an der Schulter zu sehen.

Sie ist definiert als eine Kalkeinlagerung unterschiedlichen Ausmaßes in die Sehnen der Rotatorenmanschette. Am häufigsten ist die Supraspinatus-Sehne betroffen.
 

Symptome

Die Erkrankung hat einen typischen phasenhaften Verlauf: beginnend mit völliger Beschwerdefreiheit bis zu plötzlich auftretenden, stärksten Schmerzen.
 

Behandlung

Eine asymptomatische Verkalkung der Sehnen bedarf keiner Behandlung und ist als Zufallsbefund zu sehen.

Abhängig von der Intensität der Beschwerden, des Ausmaßes der Verkalkungen und den Wünschen und Erwartungen des Patienten kann eine konservative oder operative Therapie erfolgen.

Die konservativen Therapieoptionen umfassen im akuten Stadium die intensive entzündungshemmende Therapie mit Spritzen und Medikamenten und im subakuten Stadium Krankengymnastik, Stoßwellenbehandlung, Akupunktur und Röntgentiefenbestrahlung.
 

Operative Therapie

Ziel der Operation ist die komplette Entfernung des Kalkdepots. Dies erfolgt in der Regel trans-arthroskopisch. Das Kalkdepot wird lokalisiert, die Sehne an der entsprechenden Stelle mit einem Skalpell eingeschnitten und der Kalk mit einem kleinen Löffel und einer Fräse entfernt und abgesaugt. Der Sehneneinschnitt wird belassen und heilt problemlos ab.

In Fällen mit ausgedehnten, großen Sehnenverkalkungen muss das Kalkdepot über einen kleinen Hautschnitt offen aus der Sehne ausgeschnitten werden und die Sehne wieder vernäht werden.
 

Nachbehandlung

Der stationäre Aufenthalt beträgt nur wenige Tage.

Am ersten Tag nach der Operation beginnt die krankengymnastische Therapie und der Arm darf im schmerzfreien Bereich bewegt werden. Eine längere Ruhigstellung in einer Armschlinge ist in der Regel nicht notwendig.

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist nach 3-4 Wochen möglich.
Bei Patienten mit schwerer körperlicher Arbeit oder vorwiegend Überkopfarbeit beträgt die Rehabilitationsphase mind. 12 Wochen.

War eine offene Operation notwendig, entspricht die Nachbehandlung der wie nach Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion.

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz