• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Interdisziplinäre Intensivstation
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene
    • Patientensicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Pflege & Aufenthalt
  3. Sozialdienst

Sozialdienst

Ein Krankenhausaufenthalt bringt nicht nur gesundheitliche Herausforderungen mit sich, sondern kann auch viele Fragen und Unsicherheiten im sozialen und organisatorischen Bereich aufwerfen. Der Sozialdienst des St. Marien-Krankenhauses Siegen steht Ihnen und Ihren Angehörigen in dieser besonderen Lebenssituation zur Seite. Mit einem erfahrenen Team aus Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen bieten wir Ihnen kompetente Beratung und Unterstützung, um den Übergang vom Krankenhaus in den Alltag so reibungslos wie möglich zu gestalten.
 

Unsere Aufgabenbereiche

  • Medizinische Anschluss-Rehabilitation
  • Überleitung in ambulante Versorgung
  • Überleitung in stationäre Versorgung
  • Onkologische Versorgung
  • Wirtschaftliche Intervention
  • Soziale Intervention
  • Psychosoziale Beratung


Medizinische Rehabilitation

Falls medizinisch indiziert, unterstützen wir bei der Planung und Organisation von Maßnahmen der Anschluss-Rehabilitation. Persönliche Beratung für Sie und Ihre Angehörigen zu verschiedenen Rehabilitationsformen

  • Hilfe bei der Auswahl geeigneter Kliniken
  • Klärung der Kostenübernahme mit Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern

Wichtig zu wissen:

  • Die Rehabilitationsmaßnahme ist in der Regel auf einen bestimmten Umkreis Ihres Wohnorts begrenzt
  • Wir berücksichtigen Ihr Wunsch- und Wahlrecht bei der Klinikauswahl 


Ambulante Versorgung

Im Rahmen Ihrer bevorstehenden Entlassung möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen Ihre häusliche Situation besprechen und mögliche Unterstützungsmaßnahmen planen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen Übergang nach Hause zu ermöglichen.

Wir können Ihnen bei folgenden Aspekten behilflich sein:

  • Beratung zur Organisation von Hilfsmitteln wie Pflegebetten, Rollstühlen oder Rollatoren
  • Organisation ambulanter Pflegedienste
  • Beratung zu Mahlzeitendiensten
  • Beratung zur Installation eines Hausnotrufes
  • Beratung und ggf. Beantragung eines Pflegegrades
  • Beratung zur Organisation einer Haushaltshilfe oder Familienpflege


Stationäre Versorgung

Manchmal ist es nicht mehr möglich, nach Hause zurückzukehren – sei es vorübergehend oder auf Dauer. In solchen Fällen stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Wir informieren Sie ausführlich über verschiedene Optionen der stationären Pflege und Betreuung. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung und stellen den Kontakt zu geeigneten Einrichtungen her. Zu unseren Beratungsleistungen gehören:

  • Informationen zu Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
  • Beratung zur vollstationären Langzeitpflege
  • Erläuterung der Leistungen der Pflegeversicherung


Onkologische Versorgung

  • Sozialrechtliche Beratung und Begleitung während der gesamten Erkrankungszeit
  • Beratung zum Grad der Behinderung
  • Beratung und Organisation von Anschlussrehabilitation
  • Beratung und Organisation von ambulanter Palliativversorgung und/oder
  • Beratung und Organisation von stationärer Hospizversorgung


Wirtschaftliche Intervention

Beratung zu:

  • Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
  • Härtefondsantrag der Deutschen Krebshilfe 


Soziale Intervention

Beratung zu:

  • Gesetzlicher Betreuung/Vertretung
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Schwerbehindertenausweis
  • Beratung in sozialen Notlagen, einschließlich Obdachlosigkeit
  • Vermittlung von externen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
  • Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung


Kontakt Sozialdienst

  • Allgemeine Informationen
  • Pflegedienst
  • Sozialdienst
    • Kontakt
  • Seelsorge
  • Aufnahme und Klinik-Alltag
  • Hygiene
  • Patientensicherheit

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2025 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Thomas Klur (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz