Mehr für Menschen.
Mehr für Menschen.
Rufen Sie in einem Notfall immer zuerst den allgemeinen Notruf 112 an.
Bewahren Sie Ruhe und beschreiben Sie den Notfall klar und deutlich.
Schildern Sie die Situation anhand der fünf W-Fragen des Notrufs:
1. Wo ist etwas geschehen?
2. Was genau ist geschehen?
3. Wie viele Personen sind betroffen?
4. Welche Art von Notfall / Verletzung liegt vor?
5. Warten auf Rückfragen!
Je genauer Sie die Geschehnisse wiedergeben, desto besser sind die Rettungskräfte vor Ort auf den Notfall vorbereitet!
Mit der Nummer 112 erreichen Sie den Rettungsdienst für akute, möglicherweise sogar lebensbedrohliche Notfälle.
Typische Fälle für den Notruf:
In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie bitte die Nummer 116117.
Die bundesweite Nummer für den Bereitschaftsdienst, auch Notdienst genannt, ist die Anrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Hier erfahren Sie, welche Bereitschaftsdienstpraxen Sie in Ihrem Fall gegebenenfalls aufsuchen können.
Typische Fälle für den Bereitschaftsdienst:
Dazu gehören:
Quelle: WHO (Weltgesundheitsorganisation)
Für eine genaue Diagnose wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie weitere Informationen zu häufig gestellten Fragen zum neuen Coronavirus (SARS-CoV-2).
www.rki.de
Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI), eine selbstständige Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten.
www.infektionsschutz.de
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
www.mags.nrw/coronavirus
Sonderseite des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zum Coronavirus in NRW