Mit der Einrichtung des Marien Gelenkzentrums wurde bei den Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen ein Kompetenzzentrum eröffnet, das überregionale Strahlkraft besitzt. Es ermöglichte, die moderne Orthopädie am Gesundheitsstandort Siegen nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Zentrum ist auch das einzige zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung der Region.
Herz- und Gefäßmedizin gehören zu den „Schlüsseldisziplinen“ der medizinischen Wissenschaft und der ärztlichen Tätigkeit. Kaum eine andere Disziplin ist so eng mit den grundlegenden Fragen unseres Lebens verknüpft. Das von Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen gegründete Herz- und Gefäßzentrum Südwestfalen ist eines der medizinischen Hochleistungszentren in Nordrhein-Westfalen. Als solches halten wir modernste Diagnostik- und Behandlungsmethoden vor.
Im Marien Gefäßzentrum werden sämtliche Operationen und Interventionen an den Venen und Arterien, einschließlich der Aorta angeboten, welche ohne Herz-Lungenmaschine durchgeführt werden können. Nach der international anerkannten Devise „endovascular first“, sprich immer zunächst der Versuch von kathetergestüzten Verfahren (Ballonaufdehnungen und Stents), werden im interdisziplinären Gespräch zwischen den Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und des Institutes für Diagnostische Radiologie alle Patienten gemeinsam besprochen und ein Therapieverfahren festgelegt.
Eine Vielzahl der Tumorerkrankungen ist heute heilbar. Entscheidend bei der modernen Tumorbehandlung ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen aus Klinik und Praxis. Um Ihnen die besten Behandlungsmöglichkeiten zu bieten, hat sich Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Onkologie dazu entschieden, in Zusammenarbeit mit anderen onkologischen Einrichtungen das Onkologische Zentrum Siegerland zu gründen.
Dem Darmkrebs vorzubeugen oder ihn gründlich und schonend zu diagnostizieren und zu bekämpfen, ist eine komplexe Aufgabe, die nur von einem Spezialistenteam, bestehend aus niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten, in enger Kooperation bewältigt werden kann - in einem Darmzentrum mit möglichst viel Erfahrung und mit einer aktuellen technischen Ausstattung. Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen hat hierfür die Voraussetzungen geschaffen.
Viele Frauen werden im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose einer gynäkologischen Krebserkrankung konfrontiert. Moderne diagnostische und vor allem therapeutische Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung der Heilungsaussichten gebracht. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Behandlung - wie bei Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen - in einem zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum von einem erfahrenen Team und in enger Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fächer durchgeführt wird.
Der Kampf gegen den Brustkrebs verlangt ein aufeinander abgestimmtes und medizinisch zeitgemäßes Vorgehen. Ein solches Vorgehen bedeutet, dass niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie Spezialisten aus Kliniken ein regionales Netzwerk bilden. Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen ist operativer Standort eines Brustzentrums und Teil eines regionalen hochspezialisierten Netzwerks.
Marien Kliniken - St. Marien-Krankenhaus Siegen bündelte mit der Gründung des Zentrums für minimal-invasive Chirurgie und Robotic Surgery seine Kompetenzen im Bereich der "Schlüssellochchirurgie" und der robotik-assistierten Chirurgie. Durch kleinere Schnitte ergeben sich wesentlich kleinere Narben. Postoperative Schmerzen werden vermindert und der Klinikaufenthalt verkürzt.
Der menschliche Organismus ist mit einem ausgefeilten Verteidigungsmechanismus, dem Immunsystem, ausgestattet. Es verwundert nicht, dass dieses hochkomplizierte System, in dem sich viele Informationswege kreuzen, verstärken oder abschwächen, an den unterschiedlichsten Stellen defekt sein kann. Im Jahr 2017 gründete das St. Marien-Krankenhaus Siegen das Institut für Klinische Immunologie, das seitdem von Direktor Dr. med. Karsten Franke geleitet wird.