• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
  6. Krankheitsbilder
  7. Knorpelverletzung

Traumatische Knorpel-Verletzungen

Wie entsteht ein Knorpelschaden?

Der traumatische Knorpelschaden entsteht infolge von Gelenkverrenkungen oder -verdrehungen, dabei scheren Gelenkflächenanteile gegeneinander oberflächliche rein chondrale (knorpelige) oder osteochondrale (kombiniert knöchern – knorpelige) Fragmente oder Flakes ab. Häufig sind dabei Verletzungen des Gelenkbinnenraumes vergesellschaftet. So kommen am Kniegelenk oftmals Kreuzband oder begleitende Meniskus- oder Seitenbandschäden vor. In gleicher Weise trifft das auch für das Sprunggelenk zu.

Der sogenannte degenerative (abnutzungsbedingte) Knorpelschaden kann viele verschiedene Ursachen haben. Neben Folgen nach stattgehabten Unfällen, sind Beinachsenfehlstellungen, Stoffwechselerkrankungen oder entzündliche Gelenkerkrankungen als Beispiele zu nennen.

Wie kann ein Knorpelschaden erkannt werden?

Beim traumatischen Knorpelschaden gibt der Unfallhergang einen Anhaltspunkt eine Knorpelverletzung zu vermuten.

Rein symptomatisch bestehen Beschwerden im entsprechenden Gelenk unter Belastung, frühe Erschöpfbarkeit oder Ergussbildung sind dabei unspezifische aber ernstzunehmende weitere Symptome.

Im Röntgenbild sind lediglich die osteochondralen Verletzungen abbildbar, diese machen aber nur einen geringen Anteil aller Knorpeldefekte aus.

Die rein chondralen Defekte lassen sich im MRT mit einer Spezifität und Sensitivität von ca. 80% evaluieren.

Wie beschreibt man das Ausmaß eines Knorpelschadens?

Wie ausgeprägt ein Knorpelschaden am Gelenkknorpel ist, beschreiben Ärzte mit Hilfe einer speziellen Gradeinteilung nach Outerbridge von Knorpelschaden Grad 0 bis Knorpelschaden Grad 4:

  • Chondropathie Grad 0: Der Knorpel ist gesund und unbeschadet, es liegt also keine Schädigung des Knorpels vor.
  • Chondropathie Grad 1: Der Knorpel ist zwar vollständig vorhanden und glatt, ist aber stellenweise aufgeweicht, vor allem in den Zonen intensiver Druckbelastung.
  • Chondropathie Grad 2: Der Knorpel ist aufgeraut und es zeigen sich teilweise kleine Risse
  • Chondropathie Grad 3: Es bestehen Risse und Löcher im Knorpel, diese reichen aber noch nicht bis zum Knochen.
  • Chondropathie Grad 4: Stellenweise ist die Knorpelschicht völlig zerstört und der darunter liegende Knochen liegt frei.

Diagnose – Behandlung – Nachsorge

Es sind traumatische (unfallbedingte) Knorpelschäden von den abnutzungsbedingten Gelenkknorpelerkrankungen zu unterscheiden.

Die Diagnose ist nach Anamnese, der klinischen Untersuchung, und der bildgebenden Gelenkdiagnostik (Röntgen, MRT) gestellt. Begleitverletzungen oder -erkrankungen des Gelenkes werden dabei berücksichtigt.

Weitere Informationen

Knorpelchirurgie bei traumatischer Knorpelverletzung

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz