• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
  6. Krankheitsbilder
  7. Rotatorenmanschettenläsion

Rotatorenmanschetten-Defekt

Anatomie

Die Rotatorenmanschette des Schultergelenkes setzt sich aus den Sehnen vierer Muskeln, welche vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen, zusammen.

Sie bewegt den Arm zur Seite, nach oben, dreht ihn nach außen und innen und stabilisiert den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne und am Oberkörper.

Zur Rotatorenmanschette gehören die Supraspinatussehne, Infraspinatussehne, Subscapularissehne und Teres minor Sehne. Die Sehnen verlaufen im Bereich ihres knöchernen Ansatzes durch einen Engpass zwischen Schulterdach, Schultereckgelenk und Oberarmkopf.
 

Symptome

Durch zunehmende, altersbedingte Schwächung des Sehnengewebes, Verschleiß infolge hoher mechanischer Beanspruchung - z.B. durch eine ausgeprägte Schulterdachenge oder durch Unfallereignisse - kann es zu einem Riss einer oder mehrerer Sehnen kommen.

Der Defekt einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette kann zu einer Kraftabschwächung, einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes und somit des betroffenen Armes, in Ruhe und zu Nachtschmerzen führen.
 

Häufigkeit

Rotatorenmanschettendefekte sind häufige Erkrankungen des Schultergelenkes. Etwa 25% der über 50 jährigen und 50% der über 70 jährigen sind davon betroffen.

In etwa 95% der Fälle ist die Supraspinatussehne betroffen.
 

Behandlung

Ziel der Behandlung ist die Schmerzreduktion und die  Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit.

Das Behandlungsverfahren richtet sich nach dem Ausmaß, Lokalisation und Alter des Rotatorenmanschettendefektes und nach dem funktionellen Anspruch und dem Gesundheitszustand des betroffenen Patienten und wird individuell festgelegt.

Bei Patienten mit nur gering ausgeprägter Beschwerdesymptomatik und niedrigem funktionellen Anspruch kann ein Rotatorenmanschettendefekt konservativ mit Schmerzmitteln und intensiver Krankengymnastik behandelt werden.

Bei Patienten mit stark ausgeprägter Schmerzsymptomatik, hohem funktionellen Anspruch (Beruf, Sport, Hobby) und bei Patienten, denen eine 3 monatige konservative Therapie keine deutliche Beschwerdelinderung erbracht hat, sollte eine operative Therapie erfolgen.
 

Operative Therapie

Durch offene oder arthroskopische Verfahren werden die gerissenen Sehnen mit so genannten Fadenankern oder Knochennähten wieder an ihren ursprünglichen knöchernen Ansatz am Oberarmkopf refixiert. Zusätzlich wird in der Regel der Raum unter dem Schulterdach erweitert (Akromioplastik) und der meist entzündlich veränderte Schleimbeutel entfernt.

Bei der Operation wird zunächst durch eine Spiegelung (Arthroskopie) das genaue Ausmaß des Sehnendefektes festgestellt.
Kleinere Defekte können mit arthroskopischen Verfahren versorgt werden.

Bei größeren Defekten erfolgt die Operation über einen ca. 4 – 5 cm langen Hautschnitt.
 

Nachbehandlung:

Nach Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion muss für 4 – 6 Wochen ein Abspreizkissen getragen werden. Um ein dauerhaftes Einheilen und Regeneration der Sehne sowie ein optimales funktionelles Ergebnis zu gewährleisten wird bereits am 1. postoperativen Tag mit einer intensiven und phasenangepassten Physiotherapie begonnen.

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz