• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
    • Darmzentrum
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Brustzentrum
    • Inkontinenz- und Beckenbodenzentrum
    • Minimal-invasive Chirurgie und Robotic surgery
    • Immundefekteambulanz
  • Pflege & Prävention
    • Prävention
    • Hygiene & Prophylaxe
    • Corona
    • Qualität & Sicherheit
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Grüne Damen
  • Aufenthalt & Service
    • Allgemeine Informationen
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Patienten-Checkliste
    • Essen gut, alles gut
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
    • Sprechstunden
    • Entlassung
  • Kontakt
  • IM NOTFALL
  1. #StayAtHome
  2. Aufenthalt & Service
  3. Aufnahme und Klinik-Alltag
  4. Unser Service für Sie

Unser Service für Sie

Kiosk

Der Kiosk in unserem Haus befindet sich im Foyer des Krankenhauses. Sie können hier unter anderem Getränke, Süßigkeiten, kleine Geschenkartikel, Zeitschriften, Bücher und auch Hygieneartikel kaufen.

Zu folgenden Zeiten ist der Kiosk geöffnet:

Montag – Sonntag: 10.30 – 17.30 Uhr

Übernachtungsservice

Für Angehörige haben wir in der Friedrichstraße eine Übernachtungsmöglichkeit geschaffen. Weitere Informationen telefonisch über (0271) 231-3200.

Wahlleistungen

Eine Übersicht über die Wahlleistungen und deren Preise finden Sie hier.

Prävention

Gesundheitliche Prävention bedeutet Vorbeugung von Gesundheitsschäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dazu gehört auch, die Verschlimmerung einer Krankheit zu verhindern oder einer Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Das St. Marien-Krankenhaus Siegen bietet regelmäßig Veranstaltungen zur Prävention an. Fragen Sie nach dem Programmheft „Fort- und Weiterbildung“

Sozialdienst

Der Krankenhaus-Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus. Bei persönlichen Problemen, finanziellen Sorgen und organisatorischen Fragen, die sich für Sie ergeben können, stehen Ihnen die Mitarbeiter gerne unterstützend und beratend zur Seite.

Gesprächsinhalte einer Beratung könnten sein:

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Krebs – Anschlussheilbehandlung
  • Abklärung sozialrechtlicher Belange
  • Vermittlung von Selbsthilfegruppen und anderen helfenden und unterstützenden Einrichtungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Kostenklärung zur ambulanten häuslichen Pflege, von Pflegehilfsmitteln und anderen Leistungen der Krankenkassen bzw. Pflegekasse.
  • Beratung und Vermittlung zur stationären oder teilstationären Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.

Falls Sie Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte unser Pflegepersonal an. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln Ihnen gerne einen Termin.

Krebsberatung

Durch die Diagnose Krebs sind in Deutschland jährlich beinahe 400.000 Menschen als Neuerkrankte betroffen. Die Verarbeitung der Diagnose findet oft zeitverzögert statt, denn die Liegezeiten im Krankenhaus sind heute sehr kurz. Das bedeutet für den Patienten der zur Diagnosestellung in ein Krankenhaus eingewiesen wird, dass er sich innerhalb kurzer Zeit vielen Untersuchungen unterziehen muss und nach kurzer Zeit mit der belastenden Diagnose einer Krebserkrankung entlassen wird. Seit 2008 existiert ein spezialisiertes Angebot zur Krebsberatung im St. Marien-Krankenhaus Siegen. Mitarbeiter des Krankenhauses beraten, informieren und begleiten seitdem an Krebs erkrankte Menschen aus Siegen-Wittgenstein sowie aus den angrenzenden Gemeinden der benachbarten Bundesländer. Die Mitarbeiterinnen der Psychosozialen Krebsberatung stehen den Erkrankten und deren Angehörigen und auch Freunden in dieser schwierigen Lebensphase und auch im weiteren Verlauf der Erkrankung hilfreich zur Seite, um die aktive Bewältigung der Erkrankung zu unterstützen und die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu stabilisieren.

AHB-Beratung

Wenn der Arzt bei Ihnen eine Anschlussheilbehandlung empfohlen hat, ist eine Mitarbeiterin für Sie da. Sie hilft Ihnen:

  • beim Ausfüllen von Formularen
  • stellt für Sie den Antrag auf AHB bei der zuständigen Krankenkasse oder dem Rentenversicherungsträger
  • informiert Sie über AHB Kliniken
  • vermittelt Ihnen eine wohnortnahe ambulante AHB
  • klärt Fragen, die Sie zur AHB haben

Die Mitarbeiterin ist täglich von 07.00 - 15.00 Uhr für Sie telefonisch unter (0271) 231-2321 zu erreichen. Nach Dienstschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet.

Familiale Pflege

Neu aufgetretene oder vorhandene Pflegebedürftigkeit zieht große Veränderungen nach sich. Menschen, die bis dahin weitgehend selbstständig oder mit Unterstützung gelebt haben, sind jetzt zunehmend auf Hilfe angewiesen. Deshalb stellt Pflegebedürftigkeit die pflegenden An- und Zugehörigen vor große Herausforderungen.

Die Familiale Pflege dient der Unterstützung und Schulung pflegender An- und Zugehöriger und bietet folgende zeitnahe Hilfen an:

  • Individueller Pflegekurs
  • Pflegekurs
  • Pflegekurs mit Schwerpunkt Demenz
  • An- und Zugehörigengruppe

Die Teilnahme ist unabhängig vom verwandtschaftlichen Verhältnis zum pflegebedürftigen Menschen.

Die Angebote sind für unsere Patienten, die An- und Zugehörigen sowie Interessenten kostenlos und werden für alle Versicherten unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit angeboten.

Kontakt: Familiale Pflege, Tel. 2660 oder 2661

Grüne Damen

Anliegen der katholischen Krankenhaushilfe (Grüne Damen) ist es, Ihren Aufenthalt in unserem Haus zu erleichtern. Die katholische Krankenhaushilfe hat Zeit für Sie und Ihre Anliegen. Die Mitarbeiterinnen sind einmal wöchentlich am Mittwochmorgen ehrenamtlich als Besuchsdienst im Haus tätig. Außerdem begleiten sie unsere Bücherei.

Ehrenamtservice

Das Engagement der Ehrenamtlichen ist überaus vielfältig:

  • Patienten auf dem Weg zur Station oder zur Untersuchung begleiten
  • Hilfestellungen bei Aktivitäten geben
  • Besorgungen übernehmen
  • Aus der Zeitung oder einem Buch vorlesen
  • Gespräche mit Patienten und deren Angehörigen über den Alltag mit der Erkrankung führen
  • und vieles mehr

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, können Sie sich natürlich gerne an die Pflegedirektion unter Tel. 2302 wenden.

Patientenfürsprecherin

Patientenfürsprecherin

Überall wo Menschen zusammenarbeiten und – wenn auch nur begrenzte Zeit – zusammen leben, kann es hin und wieder Unstimmigkeiten und Missverständnisse geben. Im Krankenhaus sollten sie besonders ernst genommen werden, weil der Patient in einer außergewöhnlich sensiblen und oft Angst machenden Lebenssituation ist, in der störende Verhältnisse als besonders belastend und gute als besonders wohltuend empfunden werden.

Anfragen, Beschwerden, Anregungen werden in unserem Krankenhaus an verschiedenen Stellen vorgebracht:

  • bei den Schwestern und Pflegern auf den Stationen und bei der Pflegedienstleitung
  • bei den Ärzten und Mitarbeitern in den Fachabteilungen
  • bei der Krankenhausleitung und der Verwaltung, die eine eigene Beschwerdestelle hat (Tel. 2680)
  • bei den Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme und Patientenbegleitung
  • manchmal auch bei den Seelsorgern und dem Sozialdienst oder bei der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe

Darüber hinaus sieht das Krankenhausgesetz des Landes NRW den so genannten Patientenfürsprecher vor, dessen ehrenamtlicher Dienst nicht den Weisungen der Krankenhausleitung unterliegt. Selbstverständlich ist der Patientenfürsprecher zum Stillschweigen über alle vertraulichen Mitteilungen verpflichtet.

Seine Aufgaben umfassen:

  • Ihre Anliegen und Beschwerden
  • Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge
  • Andere Dinge die Ihnen missfallen haben
  • Andere Dinge die Ihnen gefallen

Der Patientenfürsprecherin bei Marien Kliniken ist über (0271) 231-2602 telefonisch erreichbar oder postalisch über den Briefkasten neben der Rezeption.

 

Diabetes-Betreuung

Angebote für Patienten mit Diabetes

In der Medizinischen Klinik I unter der Leitung von Herrn Dr. H. Franz (Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologe DDG) werden unter anderem auch Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 behandelt.

Die Klinik bietet an:

  • Diagnostik und Therapie der Grunderkrankung
  • Diagnostik und Therapie von Folgeerkrankungen, insbesondere auch diabetischen Fußproblemen
  • Strukturierte Diabetikerschulungen
  • Individuelles Training der Blutzuckerselbstkontrolle und der Insulininjektion
  • Individuelle Ernährungsberatung (auch bei anderen Erkrankungen, z.B. Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten)

Patientinnen und Patienten, die in anderen Abteilungen stationär behandelt werden, betreut die Mitarbeiterin bezüglich des Diabetes mellitus auf Anfrage gerne mit.

Termine zur Ernährungsberatung und zu individuellen bzw. strukturierten Schulungen vereinbart das Pflegepersonal Ihrer Station mit unseren Diabetesberaterinnen und Diätassistentinnen, Telefon (0271) 231-2472.

Bei medizinischen Problemen kann Ihre Stationsärztin/Ihr Stationsarzt über ein Konsil die diabetologische Mitbetreuung anfordern. Das Fachpersonal besucht Sie dann auf Ihrer Station.

  • Allgemeine Informationen
  • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Unser Service für Sie
    • Spiritualität
    • Mediale Ausstattung
    • Dolmetscherdienst
  • Patienten-Checkliste
  • Essen gut, alles gut
  • Häufig gestellte Fragen
  • Anregungen, Lob und Kritik
  • Sprechstunden
  • Entlassung

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2021 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz