• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
    • Darmzentrum
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Brustzentrum
    • Inkontinenz- und Beckenbodenzentrum
    • Minimal-invasive Chirurgie und Robotic surgery
    • Immundefekteambulanz
  • Pflege & Prävention
    • Prävention
    • Hygiene & Prophylaxe
    • Corona
    • Qualität & Sicherheit
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Grüne Damen
  • Aufenthalt & Service
    • Allgemeine Informationen
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Patienten-Checkliste
    • Essen gut, alles gut
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
    • Sprechstunden
    • Entlassung
  • Kontakt
  • IM NOTFALL
  1. #StayAtHome
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
  6. Krankheitsbilder
  7. Schenkelhalsfrakturen

Die Schenkelhalsfraktur (Bruch des Oberschenkelhalses)

Was ist eine Schenkelhalsfraktur?

Neben den Unterarmfrakturen zählen die Frakturen der Hüftgelenksregion zu den häufigsten Frakturen überhaupt. 70% aller Frakturen des Oberschenkels liegen hüftgelenksnah (mediale Schenkelhalsfrakturen und pertrochantäre Frakturen). In 75% der Fälle sind die Patienten über 65 Jahre alt, betroffen sind bevorzugt Frauen, da es bei ihnen durch den postmenopausalen Östrogenmangel zu einer verstärkten Altersosteoporose kommt.

Wie entstehen diese Frakturen?

Diese Fraktur entsteht meist nach einem Sturz auf die Seite. Unfallursachen sind häufig Schwindel, Stolpern, Sturz aus dem Bett oder ein Sturz durch Schwäche. Die Schenkelhalsfraktur wird in allen Altersgruppen, gehäuft aber bei älteren Menschen beobachtet. Zudem sind Frauen öfter betroffen als Männer, da sie im Alter häufiger an Osteoporose leiden. In seltenen Fällen kann es bei einer höhergradigen Osteoporose auch ohne erinnerliches Trauma zu einer schleichenden Schenkelhalsfraktur kommen.

Die Einteilung der Schenkelhalsfrakturen erfolgt nach der Lokalisation, dem Unfallmechanismus sowie dem Verlauf des Bruchspaltes.

Es werden mediale von lateralen Schenkelhalsfrakturen unterschieden.

Bei der medialen Schenkelhalsfraktur handelt es sich um den häufigsten Bruch im Bereich des Oberschenkelknochens. Der Bruchspalt liegt nahe am Hüftkopf im Bereich der Gelenkkapsel.

Die laterale Schenkelhalsfraktur tritt eher selten auf (ca. 5%). Hierbei handelt es sich eher um einen Bruch in Folge eines Hochrasanztraumas, es sind häufig jüngere Patienten betroffen. Der Bruchspalt liegt direkt in der Nähe des großen Rollhügels (Trochanter major). Hierbei liegt der Frakturspalt außerhalb der Gelenkkapsel, es besteht die Gefahr eines höheren Blutverlustes.

Was für Beschwerden treten nach einer solchen Fraktur auf?

Bei der dislozierten Schenkelhalsfraktur besteht eine Verkürzung des Beines mit einer Außenrotationsstellung. Die Belastbarkeit des Beines ist aufgehoben.

Weitere Informationen

Therapie bei Schenkelhalsfrakturen

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2021 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz