• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  4. Sektionen
  5. Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
  6. Krankheitsbilder
  7. Hüftkopfnekrose

Hüftkopfnekrose (Knochennekrose des Hüftgelenks)

Was ist eine Hüftkopfnekrose?

Die Hüftkopfnekrose (absterbender Hüftkopf) oder aseptische Knochennekrose ist eine schwere Knochenerkrankung des Hüftgelenks. 

Dabei kommt es zu einer örtlich begrenzten Zerstörung des Knochens am Hüftkopf weil stellenweise Knochen-Gewebe abstirbt (griechisch nekros = abgestorben).

Ursache sind Durchblutungsstörungen:

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um die Zerstörung des gelenknahen Knochens des Femurkopfes im Rahmen einer Durchblutungsstörung.

Die Patienten sind meistens zwischen 35 und 45 Jahre alt. Dabei sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Bei 30-70% der Fälle kommt es sogar zu einer beidseitigen Hüftkopfnekrose. Die Hüftkopfnekrose ist ein Absterben des Knochens, ohne dass eine Infektion des Hüftgelenkes vorliegt. 

Wird nicht frühzeitig stadiengerecht therapiert, entstehen irreparable Schäden am Hüftgelenk, die zu einer beschleunigten Arthrose im Hüftgelenk führen, obwohl der Knorpel selbst gar nicht direkt von der Durchblutungsstörung betroffen ist.  

Dadurch bricht der Knorpel ein und eine Hüftarthrose kann entstehen. Unbehandelt führt die Hüftkopfnekrose bei 85% der Patienten zu einem Einbruch des Hüftkopfes und zur Hüftarthrose (Coxarthrose).

Weitere Ursachen einer Hüftkopfnekrose:

Häufige Ursachen für eine Hüftkopfnekrose beim Erwachsenen:

  • Unfallverletzungen mit Schädigung der Hüftkopfgefäße z.B. nach Schenkelhalsbruch kopfnah (posttraumatische Hüftkopfnekrose)
  • alkoholbedingte Schädigung des Hüftkopfes (ethyltoxische Hüftkopfnekrose)
  • strahlungsbedingte Schädigung des Hüftkopfes (post radiatio Hüftkopfnekrose)
  • Kortisonbedingte Knochenschädigung (Glukokortikoid bedingte Hüftkopfnekrose)
  • Zytostatika mit knochenschädigender Wirkung
  • Tauchschäden durch Gasbläschen bei zu schnellem Auftauchen (Caisson- oder Dekompressionskrankheit)
  • Berufserkrankung bei Tauchern und Bergbauarbeitern
  • stoffwechselbedingte Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes (Erhöhte Gallensäure, Blutzuckererhöhung bei Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung)
  • Nierenerkankungsbedingte Hüfterkrankung (Renale Hüftkopfnekrose)
  • Gerinnungsstörungsbedingte Nekrose

Trotz der vielen modernen Diagnosemethoden und guter Studienlage sind noch nicht alle Ursachen für eine Hüftkopfnekrose bekannt.

Symptome:

Die Hüftkopfnekrose kann im frühen Stadium als schleichend beginnendes Ziehen in der Leiste oder plötzlich einschießende Leistenschmerzen beschrieben werden. Die anfänglichen Hüftbeschwerden weisen nicht auf die Ursache hin. Das Hüftgelenk kann rasch die alltägliche Belastung nicht mehr tolerieren. Außerdem ist häufig die Beweglichkeit bei Innendrehungen eingeschränkt. Die massiven Hüftschmerzen oder Leistenschmerzen treten oft erst beim Zusammenbrechen des abgestorbenen Hüftkopfes ein. Daher kommt es häufig zu einer verspäteten Diagnose und Behandlung der Hüftkopfnekrose.

Diagnose:

Röntgenuntersuchung bei der Hüftkopfnekrose:

Für die Diagnose einer sehr frühen Hüftkopfnekrose ist dieses Verfahren nicht gut geeignet. Im Röntgenbild werden nur Veränderungen der Knochenstruktur sichtbar gemacht. Die Knochenbälkchen werden erst Wochen nach dem eigentlichen Infarktereignis (Tod der Knochenzellen durch fehlende Durchblutung) abgebaut.

Daher kann die Hüftkopfnekrose im Röntgenbild nicht in der Frühphase nachgewiesen werden.

MRT bei der Hüftkopfnekrose:

Mit Hilfe der kernspintomographischen Untersuchung können wir die Hüftkopfnekrose im Frühstadium diagnostizieren. Es ist zugleich die einzige Methode diese Hüfterkrankung so frühzeitig einer Behandlung zuzuführen, dass eine vollständige Wiederherstellung oder zumindest ein Erhalt des Hüftgelenkes möglich ist.

Computertomographische Untersuchungen stellen ebenfalls nur Knochenveränderungen dar und sind erst im späteren Stadium der Hüftkopfnekrose hilfreich.

ARCO Klassifikation bei der Hüftkopfnekrose: 

  • ARCO 0 Hüftkopfnekrose: Alle bildgebenden Verfahren sind negativ.
  • ARCO I Hüftkopfnekrose: Kernspintomographie und Knochenszintigraphie zeigen die Nekrose
  • ARCO II Hüftkopfnekrose: Röntgen und CT zeigen eine leichte Entkalkung, in der Kernspintomographischen Untersuchung typische Nekrosebezirke nachweisbar.
  • ARCO III Hüftkopfnekrose: Im Röntgen und CT kann man eine Bruchlinie unter dem Knorpel nachweisen, im weiteren Verlauf verformt sich der Hüftkopf.
  • ARCO IV Hüftkopfnekrose: Zeichen eines Hüftverschleißes (sekundäre Coxarthrose).

Stadien nach Ficat und Arlet:

In die Stadieneinteilung der Hüftkopfnekrose nach Ficat/Arlet fließen neben dem Befund des Röntgenbildes auch die Symptome des Patienten ein:

  • Stadium 0: Der Patient hat keinerlei Beschwerden.
  • Stadium 1: Bei Belastung treten Schmerzen im Bereich der Leiste auf, das Hüftgelenk ist in der Bewegung leicht eingeschränkt.
  • Stadium 2: Das Röntgenbild zeigt erste Veränderungen wie eine Bildung von Zysten am Hüftkopf oder eine Sklerosierung (Vermehrung des Knochengewebes unterhalb des Gelenkknorpels).
  • Stadium 3: Der Patient hat auch in Ruhe Schmerzen, die Bewegung des Hüftgelenks ist mäßig bis stark eingeschränkt. Auf dem Röntgenbild wird sichtbar, dass Teile des Knorpels abgestorben sind, was zu einer Verformung des Hüftkopfes führt.
  • Stadium 4: Der Hüftkopf ist eingebrochen und am Knorpel sind Zeichen der Abnutzung durch die Arthrose erkennbar.

Therapie bei der Hüftkopfnekrose:

Konservative Therapie:

In den frühen Stadien ist der Knochen noch nicht so stark geschädigt, wie dies in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung der Fall ist. Von daher können hier etwas „seichtere“ Methoden dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Sollte der Patient bereits über leichtere Schmerzen klagen, so ist die Gabe von entsprechenden Medikamenten sinnvoll. Oft werden hierbei Präparate verwendet, die zur Familie der NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) gehören. Darüber hinaus kann man dem Patienten auch mit spezieller Physiotherapie oder Übungen zur Kräftigung der Muskulatur helfen. 

Spezielle Orthesen oder Gehhilfen können ebenfalls eine Entlastung bringen. Allerdings konnte bisher nicht nachgewiesen werden, dass all diese Behandlungsmethoden einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Krankheit insgesamt haben. Gleichwohl geht man davon aus, dass eine Hüftkopfnekrose in den ersten Frühstadien noch reversibel ist und spontan verschwinden kann.

Weitere Informationen

Operative Therapie bei Hüftkopfnekrose

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
  • Schwerpunkte
  • Sektionen
    • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) und Wechseloperationen
      • Krankheitsbilder
      • Therapiespektrum
      • Sprechstunde
      • Kontakt
    • Arthroskopische Chirurgie und Sportverletzungen
    • Fußchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Unfallchirurgie /Arbeitsunfälle (BG-Ambulanz)
    • Handchirurgie
  • Patienteninformation
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Rehabilitation & Prävention
  • Sprechstunden
  • Team
  • Kontakt

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz