• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Übergreifende Einrichtungen
  3. Zentral-OP
  4. Team

Leitung des Zentral-OPs

Die Leitung des Zentral-OPs liegt in den Händen des OP-Management-Teams.

Dr. med. Volker Saßmann

Teamleiter und OP-Manager
Arzt für Anästhesiologie
Leitung Medizincontrolling

E-Mail v.sassmann@mariengesellschaft.de

David Dills, B.A.

Leitung der Anästhesie-Pflege 
Stellvertretender Teamleiter

E-Mail d.dills@mariengesellschaft.de

Rita Vitt

Leitung OP-Pflege

E-Mail r.vitt@mariengesellschaft.de

Doctor-medic Stefan Serbanescu

Bereichsleitung OP-Koordination Anästhesie
Facharzt für Anästhesiologie

E-Mail s.serbanescu@mariengesellschaft.de

Teams Anästhesie-Pflege und OP-Pflege

Anästhesie-Pflege

„For some must watch, while some must sleep“ 
(„Denn einige müssen wachen, während andere schlafen müssen“)

Nach Shakespeare, Hamlet 3. Akte 2. Szene 

Die Pflegekräfte der Klinik für Anästhesie verstehen sich als professionelle Leistungserbringer in ihrem Fachbereich. Zusammen mit den ärztlichen Kollegen bieten sie jedem Patienten kompetent und sicher die individuell beste anästhesiologische Betreuung. 

Im Team der Anästhesie-Pflege arbeiten zum größten Teil Pflegekräfte mit der Weiterbildung zur Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie (Die Möglichkeit zur entsprechenden Weiterbildung ist in der Abteilung gegeben). Dazu kommen weitere Spezialisierungen im Bereich der Schmerztherapie, z.B. Pain Nurse.   
Zu den Tätigkeiten gehört die Begleitung der Patienten während der Narkoseeinleitung, der Aufrechterhaltung und der Narkoseausleitung. Anschließend werden die Patienten weiter im Aufwachraum versorgt, bis die Verlegung auf die Normalstation erfolgt.

Um eine gute Versorgung der Patienten zu garantieren, gehört der Check der Narkosegeräte und der weiteren medizinischen Ausstattung, das Vorbereiten der verschiedenen Narkoseverfahren und die Assistenz bei der Narkosedurchführung dazu. Auch die Versorgung von kritisch Kranken und Notfällen macht einen anspruchsvollen Teil der Arbeit aus. Neben der eigentlichen Tätigkeit im OP wirkt das Team der Anästhesiepflege auch im Akutschmerzdienst mit. 

Die Arbeitszeiten gestalten sich wie folgt:
Regeldienst 7:20 – 15:42 Uhr                                                                                                                                  
Spätdienst 10:18 – 18:30 Uhr
Außerdem werden täglich ein 24 h Bereitschafts- und ein Rufdienst vorgehalten.


OP-Pflege

Die Mitarbeitenden im Team der OP-Pflege agieren Hand in Hand und in enger Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kollegen der operativen Abteilungen, den Ärzten und Pflegekräften der Anästhesie, mit dem Ziel ein bestmögliches Operationsergebnis für jeden Patienten zu erreichen. Das Wohl und die Sicherheit jedes einzelnen Patienten steht stets im Vordergrund. 

Durch das Beherrschen vieler Operationsabläufe ist es möglich vorausschauend zu arbeiten, um auch in Not- oder Akutsituationen sofort adäquat zu reagieren. 
Im Team der OP-Pflege arbeiten zum größten Teil Pflegekräfte mit der Fachweiterbildung für OP-Pflege sowie Operationstechnische Assistenten/-innen. 
Zu den Aufgaben des Teams gehören der Saalcheck am Morgen, die Lagerung der Patienten für den operativen Eingriff, das Begleiten der Operation als steril instrumentierende Kraft oder als Springer, die OP-Dokumentation sowie das Vor- und Nachbereiten des OP-Saals zwischen und nach den Operationen. 

Die Arbeitszeiten der OP-Pflege: 
Regeldienst 7:45 – 15:57 Uhr
Spätdienst 9:18 – 17:30 Uhr
Es werden täglich für 24 h jeweils zwei Bereitschaftsdienste sowie zwei Rufdienste bereitgestellt.

  • Lehrkrankenhaus
  • Zentral-OP
    • Kliniken & Institute
    • Zentral-OP
    • Am Tag der OP
    • Team
    • Kontakt
  • Apotheke

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz