• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Corona
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Keine Angst vor Magnetfeld

Ärzte im St. Marien-Krankenhaus Siegen gehören zu den europaweit ersten, die Defibrillatoren implantieren, mit denen auch Untersuchungen im Magnetresonanz-Tomographen möglich sind. Am Mittwoch wurde in einem einstündigen komplikationslosen Eingriff das Gerät einem 59jährigen Siegerländer Patienten eingesetzt.

Patienten mit einer schweren Herzschwäche und solche mit überlebtem plötzlichem Herzversagen erhalten neben einer medikamentösen Herzschwächetherapie einen Defibrillator implantiert. „Der operative Eingriff ist heutzutage Standardtherapie", erläutert Prof. Dr. med. Michael Buerke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin im St. Marien-Krankenhaus Siegen. Die Operation sei komplikationsarm, dauere zwischen 30 und 90 Minuten und werde in lokaler Betäubung durchgeführt. Der Defibrillator überwacht dann permanent den Herzrhythmus. Im Fall lebensbedrohlicher, bösartiger Herzrhythmusstörungen, wie zum Beispiel beim sogenannten Kammerflimmern, gibt der Defibrillator einen lebensrettenden Stromstoß ab und bringt somit das Herz der schwerkranken Patienten wieder in Rhythmus.

„Die neue Technologie stellt eine bedeutende Verbesserung in der Patientenversorgung dar. Insbesondere für Menschen mit einem Herzleiden, die beispielsweise gleichzeitig Erkrankungen des Nervensystems oder der Wirbelsäule haben, bietet das Gerät deutliche Vorteile“, erklärte Volker Bärsch, der als Oberarzt der Kardiologischen Klinik im St. Marien-Krankenhaus Siegen die erste Operation leitete.

„Sie können künftig auch die schonende und strahlenfreie Magnetresonanz-Tomographie in Anspruch nehmen.“

Die Magnetresonanz-Tomographie gilt als Goldstandard in der bildgebenden Darstellung von Weichteilgeweben. Sie ist unerlässlich für die Diagnose und Therapie von schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs und Schlaganfällen und liefert eine hervorragende Bildqualität, ohne den Patienten einer Strahlenbelastung auszusetzen. Bisher war es jedoch nicht möglich, bei Patienten mit implantiertem Defibrillator diese Untersuchungen durchzuführen.

„Die handelsüblichen Geräte werden vom Magnetfeld des Tomographen beschädigt, was eine unmittelbare lebensbedrohliche Gefährdung für die Patienten bedeuten würde“, sagte Prof. Dr. med. Michael Buerke, Chefarzt der Kardiologischen Klinik im St. Marien-Krankenhaus Siegen. Angesichts der Tatsache, dass die Zahl der Untersuchungen mittels dieses Verfahrens stetig steigt – alle Siegerländer Krankenhäuser haben diese Geräte im Einsatz –, würde ein Verzicht einen gravierenden Nachteil für diese Patienten bedeuten.

Entwickelt wurden die neuen, Implantate von dem Berliner Medizintechnik-Hersteller Biotronik, der erst Ende 2011 die europaweite Zulassung erhielt und nun den Kliniken zur Verfügung stellt. „Noch sind die neuen Defibrillatoren um etwa 25 Prozent teurer als herkömmliche Geräte. Daher werden wir sie hauptsächlich für Patienten verwenden, bei denen MRT-Untersuchungen in Zukunft absehbar notwendig werden“, erläuterte Prof. Buerke. Er rechnet aber damit, dass der Preis schnell sinkt, wenn andere Unternehmen ähnliche Implantate auf den Markt bringen. Als große Kardiologie müsse man jedoch die Patientensicherheit im Vordergrund sehen und bei dieser Innovation in Vorleistung treten.

  • Kliniken & Institute
  • Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
  • Auskunft und Anmeldung
  • Patienteninformation
  • Informationen für Ärzte
  • Behandlungsschwerpunkte
  • Team
  • Links
  • English
  • Downloads

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2023 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Dr. Christian Stoffers (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz