• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Interdisziplinäre Intensivstation
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Allgemein- und Viszeralchirurgie
  4. Patienteninformation
  5. Weichgewebesarkome

Wie wird operiert (Technik)?

In der Therapie der Weichgewebesarkome werden 3 onkologische Resektionsformen unterschieden: Die weite Resektion (wide excision), die Kompartmentresektion und die Amputation. Welches operativ technische Verfahren angewendet wird und welche umgebenden Strukturen mit reseziert werden, muss anhand der präoperativen Untersuchungen festgelegt werden. Wichtig ist, dass die Operation in einem Eingriff resultiert, der den Tumor eingehüllt in Normalgewebe läßt, d.h. der Chirurg sieht bei der Operation den Tumor selber nicht. Idealerweise wird immer ein Sicherheitssaum von 2-3 cm um den Tumor herum bestehen, dieses ist selbstverständlich nicht in allen Lokalisationen möglich. Oftmals sind aber die Mitentfernungen von Gefäßen, Nerven oder Sehnen erforderlich, hierfür müssen dann rekonstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um einen möglichen Funktionsverlust so klein wie möglich zu halten.

Die radikale Amputation wird heute nur noch selten durchgeführt, da über die extremitätenerhaltenden Operationen mehr als 90 % der Weichgewebesarkome im Gesunden reseziert werden können.

  • Kliniken & Institute
  • Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Behandlungsspektrum
  • Minimal-invasive Chirurgie und Robotic surgery
  • Patienteninformation
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüsen
    • Bauchspeicheldrüse
    • Leber
    • Weichgewebesarkome
    • Koloproktologie
  • Team
  • Termine
  • Auf Station
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Weiterbildung

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2024 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Thomas Klur (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz