• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Interdisziplinäre Intensivstation
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Pflege & Aufenthalt
  3. Hygiene & Sicherheit
  4. Corona

Corona & Marien Kliniken

Basiswissen

Was ist Corona?

Coronaviren wurden erstmalig Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Sie können entweder Menschen oder Tiere infizieren. Ein Teil der Erkältungskrankheiten des Menschen wird durch Coronaviren ausgelöst. In seltenen Fällen können Coronaviren, die zuvor nur Tiere infiziert haben, auf den Menschen übertreten, sich dann weiterverbreiten und auch zu schweren Erkrankungen führen. In der Vergangenheit war das bei den Ausbrüchen von SARS-CoV (Severe Acute Respiratory Syndrome) und MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome) der Fall und ist auch bei dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) so.

Wie erfolgt die Ansteckung?

Die Ansteckung mit dem Corona-Virus geschieht über Tröpfcheninfektion – also über Husten oder Niesen. Sie erfolgt nicht über andere Körpersekrete, etwa den Stuhlgang. Der Unterschied zur Influenza (Grippe) ist durch zwei Dinge gekennzeichnet: Zum einen die Inkubationszeit, die bei der Influenza ein bis zwei Tage beträgt, beim Corona-Virus zwei bis 14 Tage. Zudem fehlt bei einer Corona-Infektion der Schnupfen, da der Erreger eher die unteren Atemwege betrifft. Asymptomatische Personen können das Virus übertragen. Übertragungen peripartal – von der Mutter auf das ungeborene Kind – scheint es nach derzeitigem Stand nicht zu geben.

Welche Altersgruppe ist besonders betroffen?

Alle Altersgruppen können sich infizieren und erkranken. Besonders gefährdet für einen schweren Verlauf sind Menschen höheren Alters (60+) und jene, die bereits von Grunderkrankungen betroffen sind.

Symptome erkennen

Was sind die Symptome von Covid-19?

Symptome sind

  • regelmäßig Fieber über 38,5°C
  • Husten, Schnupfen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Kratzen im Hals

Bei manchen kommt es zu einem vorübergehenden Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Covid-19 verläuft meistens eher mild. Einige Betroffene können allerdings eine Lungenentzündung mit Kurzatmigkeit und Luftnot bekommen. Der Arzt oder die Ärztin sollte verständigt werden, wenn das Gefühl besteht, schwerer Luft zu bekommen als sonst.

Wie lange ist man für andere ansteckend?

Nach aktuellen Erkenntnissen kann man andere Menschen schon anstecken, bevor man selber Symptome bekommt. Nach dem Auftreten von Symptomen bleibt man mehrere Tage ansteckend. Wie lange das im Durchschnitt möglich ist, wird derzeit intensiv erforscht.

Ist man nach 14 Tagen wieder gesund?

Innerhalb von 14 Tagen, nachdem Kontakt zu jemandem bestand, der bereits an Covid-19 erkrankt ist, können Symptome auftreten (Inkubationszeit). Der Krankheitsverlauf ist jedoch individuell und kann insbesondere bei schweren Fällen auch länger als 14 Tage dauern.

Prävention

Wo finde ich weitergehende Informationen zu Covid-19?

Informationen zu Covid-19, u.a. zu den erforderlichen Hygienemaßnahmen, erhalten Sie auf den Websiten zusammengegencorona.de und Infektionsschutz.de. Auch das Robert Koch Institut hat auf rki.de viele Fakten zusammengetragen.

Was bringen Mund-Nasen-Schutz und Händedesinfektionsmittel?

Ein selbst hergestellter, nichtmedizinischer Mund-Nasen-Schutz schützt nicht vor Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus. Daher wird diese Alltagsmaske auch nicht als „Schutzmaske“ bezeichnet. Sie werden Community-Masken genannt. Allerdings kann ein nichtmedizinischer Mund-Nasen-Schutz dazu beitragen, dass Tröpfchen aus Speichel oder Rachensekreten beim Ausatmen, Sprechen, Niesen oder Husten andere Menschen weniger treffen. Immer gilt, auch dann: Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen einhalten sowie auf eine gute Handhygiene und das Einhalten der Nies- und Husten-Etikette achten. Grundsätzlich gilt: Nur Atemschutzmasken mit dem FFP2- oder FFP3-Standard („filtering face piece“) schützen den Träger vor einer Ansteckung mit Krankheitserregern. Diese Schutzmasken gehören in die Hände von medizinischem und pflegerischem Personal und nicht für Privatpersonen. Eine Händedesinfektion ist im privaten Umfeld - wenn keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus vorliegt - im Allgemeinen nicht erforderlich. Hier ist es wichtiger, sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen und darauf zu achten, dass Handtücher, Zahnbürsten, Besteck & Geschirr, u.ä. nicht mit anderen Familien- oder Wohnungsbewohnern geteilt wird. 

Was mache ich, wenn ich krank bin? Wie kann ich andere schützen?

Bei jeder Atemwegsinfektion ist es wichtig, dass Sie und Ihr Umfeld die Hygieneregeln einhalten, um eine Ansteckung zu vermeiden: regelmäßiges Händewaschen, Einhalten der Husten- und Nies-Etikette und Abstand halten. Wenn Sie befürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Sollte bei Ihnen das neuartige Coronavirus nachgewiesen werden, wird Ihnen das Gesundheitsamt mitteilen, was Sie sonst noch beachten müssen, um andere zu schützen.

Lage bei Marien Kliniken

Wie ist die aktuelle Lage im Marien?

Die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gilt nicht mehr. Das Infektionsschutzgesetz des Bundes ist ebenfalls ausgelaufen. Das St. Marien-Krankenhaus Siegen ist damit am 8. April 2023 zur Normalität zurückgekehrt. Die regelmäßigen Updates an dieser Stelle enden somit auch.

Werden alle planbare Operationen durchgeführt?

Ja!

Kann ich als Besucher:in vorbeikommen?

Ja. Sehr gerne. Die Besuchszeit ist von 14 bis 20 Uhr (letzter Einlass 19 Uhr).

 

  • Allgemeine Informationen
  • Pflegedienst
  • Sozialdienst
  • Seelsorge
  • Aufnahme und Klinik-Alltag
  • Hygiene & Sicherheit
    • Corona
    • Qualität & Sicherheit

Symptome bei COVID-19

Dazu gehören:

  • regelmäßig Fieber über 38,5°C
  • Husten, Schnupfen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Kratzen im Hals

Für eine genaue Diagnose wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Spenden

Wir haben eine Seite eingerichtet, über die Sie unsere Teams in den Kliniken unterstützen können.

Jede Unterstützung ist willkommen!

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2024 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Thomas Klur (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz