• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Interdisziplinäre Intensivstation
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene
    • Patientensicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Herzschrittmacher-, Defibrillator- & CR-Therapie

Herzschrittmacherimplantation

  • Einkammersysteme
  • Zweikammersysteme
  • VDD-Systeme
  • Frequenzadaptive Einkammersysteme
  • Frequenzadaptive Zweikammersysteme
  • Biventrikuläre Systeme

Aufgaben des Herzschrittmachers

  • Verhinderung von Herzstillstand
  • Frequenzanhebung bei Bradykardie
  • Verbesserung der Hämodynamik
  • Wiederherstellung der normalen Überleitung

Elektrische Impulse werden über die Elektrode direkt auf den Herzmuskel geleitet. Der künstliche Herzschrittmacher bestimmt dabei die Taktfrequenz und die Taktfolge. Eigenaktionen werden erkannt und genutzt.

ICD-Implantationen

  • Einkammersysteme
  • Zweikammersysteme
  • Biventrikuläre Systeme

Was kann der Defibrillator

  • überwacht den Herzrhythmus wie ein Langzeit-EKG
  • beendet Kammerflimmern durch Elektroschock
  • beendet Herzrasen durch elektrische Stimulation (Overdrive)
  • stimuliert bei zu langsamem Herzschlag

Defibrillator -  für welche Patienten?

  • Patienten, die eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung überlebt haben.
  • Patienten, bei denen eine anhaltend schnelle Herzrhythmusstörung (Kammertachykardie) zu Blutdruckabfall (Minderdurchblutung des Gehirns) oder Bewusstlosigkeit geführt hat.
  • Patienten mit koronarer Herzkrankheit, deren Auswurffraktion unter 35% liegt (erst im chronischen Stadium)
  • Patienten, deren Auswurffraktion durch andere Herzkrankheiten unter 35% liegt. Bei diesen Patienten sollte man vor der Entscheidung für einen Defi erst die Therapie abwarten.

Wenn die Pumpleistung des Herzens stark nachlässt, sind die Patienten durch lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen stark gefährdet. Der implantierbare Defi (ICD) beendet Kammerflimmern durch Elektroschock.

Kardioversion

  • interne elektrische Kardioversion
  • externe elektrische Kardioversion

Hauptindikationen zur Implantation eines internen Cardioverter-Defibrillators

  • Herzleistungsschwäche
  • Ventrikuläre Tachykardien
  • überlebter plötzlicher Herztod
  • Kammerflimmern
  • Rhythmusstörungen mit hohem Risiko für lebensbedrohliche Störungen

Was fühlen Patienten bei der Schockabgabe?

  • Die Empfindungen bei der Schockabgabe reichen von leichtem Kribbeln bis zu starkem Schmerz.
  • Wichtig: Die erste Schockabgabe des Gerätes ist kein Grund zur Beunruhigung! Sie zeigt vielmehr, dass das Gerät funktioniert!
  • Ein ausführliches Gespräch mit Ihren Ärzten ist unabdingbar. Dies sollte eine Aufklärung über das Leben mit Defi beinhalten, ebenso Themen wie psychologische Faktoren (Ängste usw.) ansprechen.
  • Patienten sollten alle Fragen stellen, die ihnen einfallen. Es gibt keine dummen Fragen!
  • Selbsthilfegruppe: Defi-Gruppe Westerwald/Siegerland
    Kontakt: Marita Rubin, Telefon 02747/914 97 36, E-Mail: defi-gruppe-ww-si@arcor.de

Einteilung der Stadien der Herzschwäche

  • NYHA I: Herzschwäche ohne körperliche Einschränkungen.
  • NYHA II: Herzschwäche mit leichter Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
  • NYHA III: Herzschwäche mit höhergradiger Einschränkung der Leistungsfähigkeit bei gewohnter Tätigkeit.
  • NYHA IV: Herzschwäche mit Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe. Bettlägerigkeit.

CRT – für welche Patienten?

  • Besonders profitieren Patienten mit
  • NYHA-Stufe III oder IV trotz optimaler Behandlung mit Medikamenten
  • erweiterter linker Herzkammer mit erniedrigter Auswurffraktion < 35% (und asynchroner Kammererregung)
  • Linksschenkelblock

    [Auszug aus Leitlinien der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC 2012)]

  • 70% der Patienten sprechen auf eine CRT-Therapie an
  • meist wird ein sog. biventrikuläres ICD-System eingesetzt, das die Resynchronisation mit dem Defi verbindet
  • Nachsorge alle 3 – 6 Monate
  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Klinik für Kardiologie
  • Auskunft und Anmeldung
  • Patienteninformation
  • Informationen für Ärzte
  • Behandlungsschwerpunkte
  • Team
  • Links
  • English
  • Downloads

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2024 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Thomas Klur (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz