• 0271/231-0
  • E-Mail
  • Anfahrt
  • Spenden
  • Suche
  • English
  • Unternehmen
  • Karriere
  • News & Presse
  • Marien Konkret
Marien KlinikenMarien Kliniken
Begriff eingeben und mit "Enter" starten, mit "ESC" abbrechen
  • Kliniken & Institute
    • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
    • Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
    • Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
    • Radio-Onkologie und Strahlentherapie
    • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
    • Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
    • Institut für Klinische Immunologie
    • Belegabteilung für Nuklearmedizin
    • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Medizinische Zentren
    • Gelenkzentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung)
    • Herz- und Gefäßzentrum
    • Onkologisches Zentrum
  • Übergreifende Einrichtungen
    • Lehrkrankenhaus
    • Zentral-OP
    • Interdisziplinäre Intensivstation
    • Apotheke
  • Pflege & Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
    • Pflegedienst
    • Sozialdienst
    • Seelsorge
    • Aufnahme und Klinik-Alltag
    • Hygiene & Sicherheit
  • Kontakt & Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anregungen, Lob und Kritik
  • IM NOTFALL
  1. Zuhause
  2. Kliniken & Institute
  3. Allgemein- und Viszeralchirurgie
  4. Patienteninformation
  5. Nebenschilddrüsen

Diagnostik vor der Operation

Wenn die Operationsindikation auf Grund der Laborkonstellation und der klinischen Erscheinungen besteht, erfolgt eine allgemeine Risikoabklärung durch körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen des Blutes, EKG und ggfs. eines Röntgenbildes der Lunge.

Um bei Vorliegen einer einzelnen vergrößerten Nebenschilddrüse gezielt operativ vorgehen zu können, wird heute eine Ultraschalluntersuchung des Halses und eine nuklearmedizinische Spezialuntersuchung (Sesta-MIBI-Szintigraphie) durchgeführt. Zusätzlich wird im Rahmen einer Untersuchung beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt die Stimmbandfunktion präoperativ überprüft. Sollten sich auffällige Befunde an der Schilddrüse im Rahmen des Tastbefundes oder der Ultraschalluntersuchung zeigen, wird ergänzend noch eine Schilddrüsenfunktionsuntersuchung mit Hilfe einer Szintigraphie durchgeführt.

Ergeben sich in seltenen Fällen Hinweise auf eine familiäre Häufung, werden weitere Untersuchungen des Blutes, des Urins, sowie Ultraschalluntersuchungen erforderlich.

  • Kliniken & Institute
  • Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Behandlungsspektrum
  • Minimal-invasive Chirurgie und Robotic surgery
  • Patienteninformation
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüsen
    • Bauchspeicheldrüse
    • Leber
    • Weichgewebesarkome
    • Koloproktologie
  • Team
  • Termine
  • Auf Station
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Weiterbildung

MARIEN KLINIKEN SIEGEN

Kampenstraße 51
57072 Siegen
Telefon (0271) 231-0
Telefax (0271) 231-2299
info@mariengesellschaft.de
www.marien-kliniken.de

Marien Kliniken ist pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 & pCC KH

SCHNELLFINDER

  • Kliniken & Institute
  • Medizinische Zentren
  • Pflege & Prävention
  • Aufenthalt & Service
  • Kontakt
  • IM NOTFALL

Marien Gesellschaft Siegen

  • Über uns
  • News & Presse
  • Marien Konkret
  • Karriere
  • Intranet
  • Personalportal

Unternehmensbereiche

  • Marien Kliniken
  • Marien Ambulant
  • Marien Aktiv
  • Marien Pflege
  • Marien Hospiz
  • Marien Service

© 2024 Marien Gesellschaft Siegen gGmbH, Marketing & Kommunikation, Thomas Klur (V.i.S.d.P.) | Impressum | Datenschutz